Faak am See 2025
Bericht des Sommerlehrgangs in Faak am See.
Sonntag:
Am Sonntag, 30.06.2025, stand die Anreise zum Sommerlehrgang der Oberösterreichischen Schiedsrichter in Faak am See an. Wie es in den letzten Jahren zur Gewohnheit wurde, trafen sich einige Kollegen zum Mittagessen in der Brauerei Hirt. Um 19:00 wurde der Sommerlehrgang von Andi Feichtinger eröffnet, die Gäste Willkommen geheißen und anschließend der Abend gemeinsam ausklingen gelassen.
Montag:
Gestärkt vom Frühstück, startete um 08:30 der erste Vortrag von Gastreferent Wolfgang Stark, ehemaliger deutscher Profi-Schiedsrichter zum Thema „Vorbereitung auf Höchstleistung“. Anschließend erwartete Coach Peter Röck die Kursteilnehmer am Sportplatz, zum ersten Training der Woche.
Nach dem Mittagessen erzählte Wolfgang Stark bei seinem Vortrag „Aus der Praxis für die Praxis“ von seiner Schiedsrichterkarriere, in der er zwei Mal DFB-Schiedsrichter des Jahres wurde, sowie die Endspiele im DFB Pokal 2010/11 und in der Europa League 2011/12 leitete. Als erfahrener Schiedsrichter konnte er den Teilnehmern wertvolle Tipps und Tricks mitgeben.
Dienstag:
Der Dienstag begann mit einer frühen Trainingseinheit unter der Leitung von Coach Peter Röck. Im Anschluss wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt – während Gruppe 1 einen Vortrag zur mentalen Fitness mit Mag. Gerlinde Wörndl besuchte, absolvierte Gruppe 2 ein weiteres Training am Platz. Nach dem Mittagessen wurden die Gruppen getauscht: Gruppe 2 besuchte die mentale Einheit, Gruppe 1 ein weiteres Techniktraining. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Yoga-Einheit, welche von Lino Heiduck geleitet wurde.
Mittwoch:
Am Mittwochvormittag standen zwei interessante Theorieeinheiten am Programm: Zuerst präsentierte Robert Aigelsperger die aktuellen Regeländerungen, danach sprach Schiedsrichter-Kommissionsvorsitzender Thomas Prammer zur „Lage der Nation“, und beantwortet Fragen der Teilnehmer. Anschließend wurde beim Training am Platz der SDS-Lauftest absolviert – eine konditionelle Herausforderung für alle Teilnehmer. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und wurde von vielen zur Regeneration genutzt.
Donnerstag:
Der Tag begann mit einem Vortrag von Andreas Rothmann zum Thema „Kommunikation und Teamwork“, ehe am Sportplatz praxisorientierte Übungen unter seiner Anleitung folgten. Die Teilnehmer arbeiteten in 2er-Temas, wobei einer die Rolle des Schiedsrichters, der andere die Rolle des Schiedsrichter-Assistenten übernahm. Nach einer individuellen Sprintübung, um den Puls in die Höhe zu treiben, wurde getrennt voneinander eine Video-Szene analysiert – kommuniziert wurde dabei über das Headset. So wurde die Headset-Kommunikation während einer laufenden Spielsituation trainiert, um auch am Platz, unter Stresssituationen fehlerfrei agieren zu können. Am Nachmittag gewährte Andi Rothmann persönliche Einblicke in das Leben eines Schiedsrichters, bevor das zweite Training mit dem Ariet-Lauftest abgeschlossen wurde. Den Abend verbrachten die Teilnehmer gemütlich am örtlichen Bauernmarkt, bei dem regionale Spezialitäten und ein geselliges Beisammensein im Mittelpunkt standen.
Freitag:
Nach einer weiteren Regelschulung mit Robert Aigelsperger folgte eine intensive Trainingseinheit mit Coach Peter Röck. Wie gewöhnlich, hat Coach Röck für den Freitag ein Training vorbereitet, welches die roten Blutkörperchen noch einmal ordentlich in Bewegung bringen sollte. Ein Sternlauf forderte alle Teilnehmer, und sie konnten noch einmal ihre Ausdauer und Koordination unter Beweis stellen. Am Nachmittag wurde der sportliche Ehrgeiz beim traditionellen „Sport und Spiel“-Wettbewerb nochmals voll entfacht. Den würdigen Abschluss des Sommerlehrgangs bildete die feierliche Lehrgangsabschlussrunde am Abend.
Samstag:
Am Samstag, 05.07.2025, traten die Teilnehmer nach einer intensiven und lehrreichen Woche die Heimreise an. Eine Woche voller Training, Theorie, Austausch und Teamgeist fand damit ihr Ende.
Bericht & Foto: Moritz Spachinger